Stadtwerke Herne Stadtwerke Herne Logo
Industriekauffrau*mann

Industriekauffrau*mann

Industriekaufleute lernen alle kaufmännischen Kernfunktionen im Unternehmen kennen und können in verschiedene Projekte eingebunden werden. Vertrieb und Marketing, Beschaffung und Versorgung, Leistungsabrechnung und Personal sowie Außendienst, Controlling und Organisation sind Abteilungen, in denen Sie aktiv mitarbeiten. Sie übernehmen die Funktion des „kundenorientierten Sachbearbeiters“ und lernen auf team-, prozess- und projektorientierte Weise kundengerechte Problemlösung zu erarbeiten. Dabei verwenden Industriekaufleute aktuelle Informations- und Kommunikationssysteme.

 

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?

 

Industriekaufleute können in nahezu allen kaufmännischen Bereichen als Sachbearbeiter oder Projektmanager tätig werden.

 

Was gefällt dir besonders an deiner Ausbildung?

„Die Kombination aus kaufmännischem und technischem Wissen sorgt für eine abwechslungs- und erlebnisreiche Ausbildung.“

 

Jona Marie Kaufmann, Auszubildende zur Industriekauffrau

Das erwartet Sie

  • Dreijährige Berufsausbildung
  • Fundierte Kenntnisse in der Material-, Absatz- und Personalwirtschaft sowie im Finanz- und Rechnungswesen
  • Umgang mit unterschiedlicher Software
  • Seminare, zum Beispiel für Präsentationstechniken
  • Kaufmännische Planspiele und Produktschulungen
  • Attraktive, stetig steigende Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag und weitere übertarifliche Zuwendungen

Das erwarten wir

  • Sie verstehen grundlegende kaufmännische Zusammenhänge
  • Sie sind lernbereit und können sich schnell auf neue Situationen einstellen
  • Sie sind freundlich, engagiert und arbeiten gerne im Team
  • Sie haben vorzugsweise einen Abschluss der höheren Handelsschule oder Abitur

Industriekauffrau*mann und Studium der Wirtschaft

Duales Studium: Industriekauffrau*mann + Wirtschaftsstudium

Ein duales Studium ist ideal, um sich theoretisches Wissen praxisorientiert anzueignen. Während Ihrer betrieblichen Ausbildung bei den Stadtwerken Herne unterstützen Sie sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht – vom Kundenservice bis zur Abrechnung. Industriekaufleute, die während Ihrer Ausbildung den Bachelorstudiengang „Wirtschaft" an unserer Kooperationshochschule Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen besuchen, erlangen zeitgleich die bestmögliche praktische und theoretische Ausbildung.

 

 

Wie ist der Ablauf eines dualen Studiums bei den Stadtwerken Herne?

 

Semester 1 bis 4: Drei Tage pro Woche lernen Sie im Betrieb die praktischen Abläufe der verschiedenen Abteilungen kennen. Zwei Tage pro Woche besuchen Sie die Hoch- bzw. Berufsschule.

 

Ab Semester 5: Neben den vorlesungsfreien Zeiten verbringen Sie einen Tag pro Woche im Unternehmen, um sich in den restlichen Tagen auf das Hauptstudium konzentrieren zu können. Nach 2 Jahren sind Sie Industriekaufmann*frau (IHK).

 

Semester 8: Sie schreiben Ihre Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Herne und erreichen den Hochschulabschluss Bachelor of Arts. Der Bachelorabschluss berechtigt Sie, einen Masterstudiengang anzuschließen.

Was gefällt dir besonders an deinem dualen Studium?

„Die Kombination aus praktischer Arbeit, Ausbildung und Studium gefällt mir besonders, da ich die Möglichkeit habe das Gelernte sofort anzuwenden. Darüber hinaus habe ich von Anfang an die Chance, mich nach meinen Stärken weiterzuentwickeln.“

 

Luca Tautz, Dualer Student und Auszubildender zum Industriekaufmann

Das erwartet Sie

  • 2-jährige fundierte Berufsausbildung mit Einsatz in unterschiedlichen Geschäfts- und Funktionsbereichen mit der Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen
  • Wichtige Fächer des Studiengangs Wirtschaft sind BWL, VWL, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Recht und Personal
  • Interner Werksunterricht als Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen
  • Attraktive, stetig steigende Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag und weitere übertarifliche Zuwendungen
  • Die Stadtwerke Herne übernehmen die Semesterbeiträge für die Regelstudienzeit
  • Gesonderter Bildungsvertrag nach Abschluss der IHK-Prüfungen zum*r Industriekaufmann*frau bis zum Ende des Studiums
  • Mentor in Form einer erfahrenen Führungskraft der Stadtwerke Herne während der gesamten Studienzeit

Das erwarten wir

  • Eine Hochschulzugangsberechtigung, zum Beispiel fachgebundene/allgemeine Hochschulreife, mit guten Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch und ggf. BWL
  • Erste Erfahrungen / Praktika im kaufmännischen Bereich und Interesse für betriebswirtschaftliche Themen
  • Grundkenntnisse im Umgang mit MS-Office (Word, Excel und PowerPoint)
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen sowie ein sicheres Auftreten
  • Offen, motiviert und engagiert gegenüber den Herausforderungen der Ausbildung und des Studiums

Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik

Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik

Elektroniker*innen sind in der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie- und Gebäudetechnik tätig. Wer sich für die Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik entscheidet, lernt wie man Anlagen und Anlagenkomponenten zur Erzeugung, Verteilung und Umwandlung elektrischer Energie errichtet und wartet. Dazu gehören Beleuchtungs-, Wärme-, Kälte- und Überspannungsschutzanlagen, aber auch Signalübertragungs-, Netzwerk-, und Bussleittechnik . Daneben gehören das Planen elektrischer Anlagen nach Kundenanforderungen sowie die Betreuung der Kunden und die Erbringung von Dienstleistungen zum Aufgabenfeld des Elektronikers. Nach der Ausbildung sind Elektroniker Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

 

Dazu gehören:

  • Beleuchtungs-, Wärme-, Kälte- und Überspannungsschutzanlagen
  • Signalübertragungstechnik und Techniken zur rationellen Energieumwandlung

 

Außerdem planen Sie elektrische Anlagen nach Kundenanforderungen, betreuen Kunden und erbringen Dienstleistungen aus Ihrem Aufgabenfeld.

 

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?

 

Elektroniker*innen können als Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften in vielfältigen Berufen dieses Umfelds arbeiten.

Was gefällt dir besonders an deiner Ausbildung?

„Mir gefällt besonders, das gemeinsame Arbeiten im Team. Wir unterstützen uns in allen Situationen und bewältigen Probleme, als Team.

 

Finn Heinrich, Auszubildender zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Das erwartet Sie

  • 3,5-jährige Ausbildung
  • Erlernen der wichtigsten Grundlagen der manuellen und maschinellen Werkstoffbehandlung sowie das Messen elektrischer Größen
  • Fundierte Kenntnisse in der Fehleranalyse und der Fehlerbehebung
  • Installation von Energiewandlungssystemen und dessen Inbetriebnahmen
  • Durchführung von Wartungsarbeiten mit dem Ziel, diese unter Beachtung der einschlägigen technischen Regeln selbstständig ausführen zu können
  • Attraktive, stetig steigende Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag und weitere übertarifliche Zuwendungen

Das erwarten wir

  • Sie haben vorzugsweise einen Realschulabschluss
  • Sie besitzen handwerkliches Talent und ein hohes technisches Verständnis
  • Sie verfügen über ein fundiertes Wissen in Mathematik und Physik sowie über englische Sprachkenntnisse
  • Sie haben ein gutes räumliches Vorstellungs- und sicheres Farbsehvermögen
  • Sie sind verantwortungsbewusst und teamfähig

Kraftfahrzeug-Mechatroniker*in

Kraftfahrzeug-Mechatroniker*in

Der Name verrät bereits das Spannende am Beruf des Kfz-Mechatronikers, in dem sich die Aufgaben eines Mechanikers mit denen eines Elektronikers verbinden. Für Kfz-Mechatroniker der Stadtwerke Herne liegt der Mittelpunkt ihrer Arbeit in der Steuerungstechnik. Haupttätigkeiten sind Diagnosearbeiten, Systemanalysen und mobile Kommunikation. Die elektronische Funktionskontrolle verschiedener Komponenten und das Auslesen eventueller Fehler mit Computern über Diagnoseschnittstellen stehen im Vordergrund.

 

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?

 

Mechatroniker sind in der Welt der Maschinen- und Metalltechnik ebenso zu Hause wie in der Elektronik und Elektrotechnik: ein innovatives Berufsfeld mit viel Potenzial und Einsatzgebieten.

„Durch die abwechslungsreichen Tätigkeiten in der Kfz-Werkstatt bleibt der Berufsalltag immer spannend.“

Melissa Olbrich, Auszubildende zur KFZ-Mechatronikerin

Das erwartet Sie

  • 3,5-jährige Ausbildung
  • Lesen technischer Unterlagen – zum Teil in englischer Sprache – und Erstellung eigener Arbeitsunterlagen
  • Wichtigste Grundlagen der manuellen und maschinellen Werkstoffbehandlung
  • Funktionsweise pneumatischer und hydraulischer Steuerungen sowie ihrer elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Behebung von Störungen an Maschinen und Anlagen
  • Montage, Prüfung und Programmierung kompletter Baugruppen und Maschinen sowie deren Wartung und Instandhaltung (zum Ende der Ausbildung)
  • Attraktive, stetig steigende Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag und weitere übertarifliche Zuwendungen

Das erwarten wir

  • Sie haben vorzugsweise einen Realschulabschluss
  • Sie besitzen handwerkliches Talent und ein hohes technisches Verständnis
  • Sie verfügen über ein fundiertes Wissen in Mathematik und Physik sowie über englische Sprachkenntnisse
  • Sie haben ein gutes räumliches Vorstellungs- und sicheres Farbsehvermögen
  • Sie haben Ausdauer und sind auch bei schwierigen Problemstellungen konzentriert
  • Sie sind verantwortungsbewusst und teamfähig

Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik und Studium der Elektrotechnik

Duales Studium: Elektroniker*in + Elektrotechnikstudium

Technik und Wirtschaft beeinflussen den Erfolg unseres Unternehmens. An der Schnittstelle sind Mitarbeiter gefragt, die die Zusammenhänge der beiden Seiten kennen: sowohl die technischen als auch die kaufmännischen.

 

Elektroniker, die zeitgleich zu Ihrer Ausbildung den Studiengang "Elektrotechnik" an unserer Kooperationshochschule Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen belegen, werden an der Schnittstelle zwischen Ingenieuren und Wirtschaftswissenschaften ausgebildet. Damit sind Ihre Aufgaben äußerst komplex, anspruchsvoll und vielfältig.

 

Wie ist der Ablauf eines dualen Studiums bei den Stadtwerken Herne?

 

Semester 1 bis 4: Drei Tage pro Woche lernen Sie im Betrieb verschiedene technischen Abläufe kennen. Zwei Tage pro Woche besuchen Sie die Hochschule.

 

Ab Semester 5: Neben den vorlesungsfreien Zeiten verbringen Sie einen Tag pro Woche im Unternehmen, um sich in den restlichen Tagen auf das Hauptstudium konzentrieren zu können. Nach 3 Jahren sind Sie Elektroniker*in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK).

 

Semester 8: Sie schreiben Ihre Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Herne und erreichen den Hochschulabschluss Bachelor of Engineering. Der Bachelorabschluss berechtigt Sie, einen Masterstudiengang anzuschließen.

Das erwartet Sie

  • 3-jährige fundierte Berufsausbildung mit Einsatz im technischen Bereich und der Verwaltung mit der Möglichkeit, die wichtigsten Zusammenhänge der kaufmännischen und technischen Abläufe kennenzulernen
  • Wichtige Fächer des Studiengangs Elektrotechnik sind Mathematik, Physik, Messtechnik, Wechselstromtechnik, Bau- und Elektrotechnik, Datenverarbeitung sowie Projektmanagement
  • Interner Werksunterricht als Vorbereitung auf die HWK-Prüfungen
  • Attraktive, stetig steigende Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag und weitere übertarifliche Zuwendungen
  • Die Stadtwerke Herne übernehmen die Semesterbeiträge für die Regelstudienzeit
  • Gesonderter Bildungsvertrag nach Abschluss der HWK-Prüfungen zum*r Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik bis zum Ende des Studiums
  • Mentor in Form einer erfahrenen Führungskraft der Stadtwerke Herne während der gesamten Studienzeit

Das erwarten wir

  • Eine Hochschulzugangsberechtigung, zum Beispiel fachgebundene/allgemeine Hochschulreife, mit sehr guten Noten in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch
  • Erste Erfahrungen/Praktika im Bereich Mechanik/Mechatronik bzw. Elektrotechnik oder im kaufmännischen Bereich
  • Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere MS-Office (Word, Excel und PowerPoint)
  • Großes Interesse an betriebswirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen.
  • Offen, motiviert und engagiert gegenüber den Herausforderungen der Ausbildung und des Studiums

FAQ - Häufig gestellte Fragen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsberufe/dualen Studiengänge bieten die Stadtwerke Herne an?

Wir bieten, je nach Bedarf folgende Ausbildungen/ Dualen Studiengänge an:

  • Industriekaufmann*frau
  • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
  • Kfz-Mechatroniker*in für PKW-Technik
  • Industriekaufmann*frau + Studium der Wirtschaft
  • Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik + Studium der Elektrotechnik

 

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle/ein duales Studium aus?

Der Bewerbungsprozess bei den Stadtwerken Herne sieht wie folgt aus:

  • Stammdaten eingeben
  • Hochladen der Bewerbungsunterlagen
  • Einladung zum Einstellungstest
  • Einladung zum Assessment Center
  • Einladung zum Vorstellungsgespräch

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Die Bewerbungsfrist läuft in der Regel von Juni bis September und gilt für den Ausbildungsstart des Folgejahres.

Die Bewerbungsphase wird gleichzeitig auf unserer Homepage www.stadtwerke-herne.de, unserer Facebook-Seite www.facebook.com/StadtwerkeHerne und unserem Instagram-Profil (stadtwerkeherne) beworben.

 

Beispiel: Zwischen Juni und September 2022 bewirbt man sich für den Ausbildungsstart am 01.09.2023.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich ausgeschrieben?

Rund sechs Ausbildungsplätze pro Jahr.

Wie hoch ist die Vergütung in der Ausbildung/im dualen Studium?

Da wir ein tarifgebundenes Unternehmen sind, werden unsere Auszubildenden nach dem TVAöD bezahlt.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung bei den Stadtwerken Herne aus?

Zum einen gibt es die Ausbildungsleitung, die organisatorisch für alle Auszubildenden zuständig ist und jederzeit als Ansprechpartner*in zur Verfügung steht. Darüber hinaus gibt es in jedem Fachbereich eine*n Ausbildungsbeauftragte*n oder einen Meister*in, der*die sich um die Einarbeitung und die Betreuung der Auszubildenden kümmert.

In den einzelnen Ausbildungsbereichen finden außerdem wöchentliche Treffen statt, in denen sich alle Auszubildenden mit den Ausbilder*innen treffen und über organisatorische und aktuelle Themen sprechen können.  

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Feedbackgespräche finden zum Ende der Probezeit und nach dem Durchlauf jeder Abteilung statt. Bei Bedarf können aber auch außerordentliche Termine für Rücksprachen vereinbart werden.

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende? Wie sieht ein möglicher Karriereweg aus?

Nach der Ausbildung ist es möglich den Weg einer spezialisierten Fachkraft einzuschlagen bis hin zu einer zukünftigen Führungskraft.

 

Neben individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir allen Mitarbeiter*innen/Auszubildenden:

  • Regelmäßige Seminare
  • Stetige Weiterbildungsmaßnahmen (Vortragsreihen etc.)
  • Unterstützung auch nach der Ausbildung bei Fortbildungen
  • E-Learnings

Wie lange dauert die Probezeit?

Die Probezeit beträgt bei uns drei Monate.

Ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich?

Eine Verkürzung der Ausbildung ist im Rahmen der geltenden Ausbildungsordnung möglich, wenn die schulischen Leistungen und die Erfahrungen dies hergeben.

Unsere Kundencenter:

KundenCenter Herne
Berliner Platz 9
44623 Herne
Terminvereinbarung Herne

 

KundenCenter Wanne-Eickel
Hauptstraße 263
44649 Herne
Terminvereinbarung Wanne-Eickel

 

Vertrag hier kündigen

Unsere Servicenummer:
02323 592-555
(Mo-Fr 7.30 – 20.00 Uhr; Sa 9.00 – 13.00 Uhr)

Zum Kontaktformular

 

 

Datenschutz

Einstellungen verwalten

 

Folgen Sie uns:

Entlastungspakete der Bundesregierung

Die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen der Strompreis- und Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz setzen wir schnellstmöglich für Sie um. Wir bitten Sie von individuellen Anfragen abzusehen und uns somit die Möglichkeit zu bieten die personellen Kapazitäten für die zügige Umsetzung der Beschlüsse zu nutzen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier…