Ablesung einfach erklärt

Die wichtigsten Infos

Alles Wissenswerte rund um Ihren Zähler

In der Regel müssen Sie oder Ihr Netzbetreiber einmal im Jahr kurz vor Erhalt der Jahresrechnung Ihren Zählerstand für Strom und Gas ablesen und an die Stadtwerke Herne AG als Ihren Energieversorger übermitteln. Das Ablesen ist wichtig, damit Sie tatsächlich auch nur das bezahlen, was Sie an Gas,Strom oder Wasser verbraucht haben. Auf Grundlage Ihrer Meldung wird außerdem Ihr neuer monatlicher Abschlag für das nächste Jahr berechnet.

 

Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Ihren Zählerstand richtig ablesen können. 

Analoger Stromzähler

Dieser Zähler hat ein Zählwerk:

  • Lesen Sie den aktuellen Zählerstand in Kilowattstunden (kWh) nur bis zum Komma ab.
  • Den Bereich nach dem Komma (auf Ihrem Zähler in der Regel rot umrandet) können Sie ignorieren.
  • Notieren Sie sich die Zählernummer.
  • Übermitteln Sie den Zählerstand zusammen mit der Zählernummer und dem Ablesedatum.

 

Tipp: Die Zählernummer finden Sie in der Nähe eines Strichcodes, der gut sichtbar auf dem Zähler angebracht ist.

Mehr erfahren

Moderne Messeinrichtung

Dieser Zählertyp hat kein herkömmliches Zählwerk, sondern ein Display:

  • Bei einem modernen Zähler (ohne Übertragungsfunktion) lesen Sie den aktuellen Zählerstand in Kilowattstunden (kWh) direkt auf dem Display ab. Lesen Sie den Zählerstand nur bis zum Komma ab.
  • Notieren Sie sich die Zählernummer.
  • Übermitteln Sie den Zählerstand zusammen mit der Zählernummer und dem Ablesedatum.

 

Tipp: Die Zählernummer finden Sie in der Nähe eines Strichcodes, der gut sichtbar auf dem Zähler angebracht ist.

 

Mehr erfahren

Analoger Gaszähler

An Ihrem Gaszähler finden Sie ein Sichtfenster mit einem Zählwerk. Es zeigt den aktuellen Gaszählerstand in Kubikmetern (m3) an.

 

  • Lesen Sie den Gaszählerstand in Kubikmetern (m3) nur bis zum Komma ab. Den Bereich nach dem Komma (auf Ihrem Zähler in der Regel rot umrandet) können Sie ignorieren.
  • Notieren Sie sich die Zählernummer des Gaszählers.
  • Übermitteln Sie den Zählerstand zusammen mit der Zählernummer und dem Ablesedatum.

 

Tipp: Die Zählernummer finden Sie in der Nähe eines Strichcodes, der gut sichtbar auf dem Zähler angebracht ist.

Mehr erfahren

Unsere Antworten auf häufige Fragen

Zähler allgemein

Wie finde ich meinen Zähler?

Stromzähler

Ihren Stromzähler finden Sie in der Regel:

  • in Ihrer Wohnung
  • im Hausflur
  • oder im Keller

In Mehrfamilienhäusern sind die Zähler meist mit Hinweisschildern versehen, die angeben, zu welcher Wohnung sie gehören (z. B. Erdgeschoss rechts). So können Sie leicht herausfinden, welcher Zähler zu Ihrer Wohnung gehört.

 

Gaszähler

Der Gaszähler befindet sich meistens:

  • im Keller
  • in der Nähe des Gasanschlusses

Erkennbar ist er an einem grauen oder weißen Metallgehäuse mit Rohren, die zum Gasnetz führen.

 

Wasserzähler

Den Wasserzähler finden Sie in der Regel:

  • am Hauptwasserhahn im Keller
  • oder im Hauswirtschaftsraum

Er ist rund und häufig mit einer Klappe abgedeckt. In Mehrfamilienhäusern befinden sich die Wasserzähler oft direkt in der Wohnung, z. B.:

  • im Bad
  • in der Küche
  • in der Gästetoilette
  • oder im Flur

 

Wie finde ich meine Zählernummer?

Die Zählernummer Ihres Strom-, Gas- oder Wasserzählers finden Sie in der Regel:

 

  • direkt auf dem Zählergerät
  • auf Ihrer letzten Abrechnung
  • oder in den Vertragsunterlagen Ihres Energieversorgers

 

Stromzähler

 

  • Die Zählernummer befindet sich meist auf der Vorderseite des Geräts.
  • Oft ist sie in der Nähe eines Strichcodes angebracht.

 

Gaszähler

 

  • Die Nummer steht in der Regel auf einem Metallschild, das sich neben oder direkt auf dem Zähler befindet.

 

Wasserzähler

  • Die Zählernummer ist meist neben dem Kürzel „WZ-Nr.“ zu finden.
  • Alternativ ist sie in das Metallgehäuse am Rand des Zählers eingeprägt.

Welche Arten von Stromzählern gibt es?

In Haushalten kommen verschiedene Zählertypen zum Einsatz, um den Stromverbrauch zu messen:

 

Analoge Zähler

Diese klassischen Zähler arbeiten mechanisch und zeigen den Verbrauch über Zifferblätter an. Sie müssen manuell abgelesen werden.

Es gibt zwei Varianten: Eintarifzähler erfassen den gesamten Stromverbrauch mit einem Zählwerk, unabhängig von der Tageszeit.

Doppeltarifzähler (Zweitarifzähler)

Haben zwei getrennte Anzeigen für:

  • HT (Hochtarif) – z. B. tagsüber
  • NT (Niedertarif) – z. B. nachts

Diese Zähler ermöglichen es, von günstigeren Stromtarifen außerhalb der Spitzenzeiten zu profitieren – besonders sinnvoll bei elektrischer Heizung oder Warmwasserbereitung.

 

Moderne Zähler, auch digitale Zähler genannt!

 

Moderne Stromzähler verwenden digitale Anzeigen oder Disyplays, um den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) genau anzuzeigen.

 

Intelligente Zähler (Smart Meter)

Smart Meter sind digitale Zähler mit erweiterten Funktionen:

  • automatische Fernablesung
  • Echtzeitinformationen über den Stromverbrauch
  • bessere Kontrolle über den Energieverbrauch

Sie helfen dabei, Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu sparen.

Welche Bedeutung haben die Zählwerkbezeichnungen HT und NT auf dem Zähler?

Die Abkürzungen HT und NT stehen für:

  • HT = Hochtarif (umgangssprachlich auch Tagstrom)
  • NT = Niedertarif (auch Nachtstrom genannt)

Diese Kürzel finden Sie auf sogenannten Doppeltarif- oder Zweitarifzählern. Diese Zähler sind technisch in der Lage, den Stromverbrauch für zwei unterschiedliche Zeiträume getrennt zu erfassen.

 

Wann wird zwischen HT und NT umgeschaltet?

  • Die Umschaltung zwischen Hochtarif und Niedertarif erfolgt automatisch über ein Steuergerät im Zähler.
  • Die genauen Umschaltzeiten legt Ihr örtlicher Netzbetreiber fest.
  • Diese Zeiten können regional unterschiedlich sein.

Tipp: Wenn Sie wissen möchten, wann genau Ihr Zähler zwischen HT und NT wechselt, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber oder schauen Sie in Ihre Vertragsunterlagen.

Zähler ablesen / Zählerstände

Ich möchte meinen Zählerstand mitteilen

Um Ihren Zählerstand zu übermitteln, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

Geben Sie uns Ihre Zählerstände online (http://www.ablesung-herne.de), per E-Mail (ablesung@stadtwerke-herne.de) oder per Telefon 02323 / 592 – 1444 an.

 

Auch über das Online-Kundencenter haben Sie die Möglichkeit, Ihren Zählerstand an uns senden. Ihre Zählernummer zeigen wir Ihnen an dieser Stelle natürlich auch - so ist die Ablesung ganz einfach.

 

Zum Online-Kundencenter

Wie lese ich den Zählerstand richtig ab?

Egal, ob analoger oder digitaler Stromzähler, zum Ablesen werden zwei Zahlen benötigt: der Zählerstand und die Zählernummer.

  • Die Zählernummer ist notwendig, damit der verbrauchte Strom dem richtigen Gerät und damit dem richtigen Haushalt zugeordnet werden kann.
  • Der Zählerstand zeigt hingegen den Stromverbrauch der entsprechenden Wohneinheit an.
    Wichtig: den Zählerstand nur bis zur Kommastelle ablesen. Bei älteren Modellen ist der Bereich nach dem Komma häufig rot eingefärbt. Er zeigt den momentanen Verbrauch und wird nicht in der Abrechnung berücksichtigt, sondern nur der bereits verbrauchte Strom links des Kommas.

Wann findet mein Ablesetermin statt?

Die Stadt Herne ist in 23 Abrechnungsgebiete unterteilt. Nach diesen Gebieten werden auch Ihr Ablesetermin und Ihr Rechnungserhalt geplant. Durch diese „Splittung“ verfügen wir über mehr Zeit für Ihre persönliche und individuelle Beratung.

 

Was bedeutet es, wenn meine Zählerstand berechnet wird?

Unter bestimmten Umständen müssen wir Ihren Zählerstand rechnerisch ermitteln. Dies geschieht nur, wenn uns am Ende des Abrechnungszeitraums kein Zählerstand vorliegt. Bei der Berechnung orientieren wir uns an den Verbräuchen vergangener Abrechnungszeiträume.

Warum sollte ich meinem Energieversorger den Zählerstand mitteilen?

Damit wir Ihren Strom-, Gas- oder Wasserverbrauch korrekt berechnen können, ist es wichtig, dass Sie uns regelmäßig Ihren Zählerstand mitteilen.

 

Was passiert, wenn kein Zählerstand vorliegt?

 

Liegt uns am Ende des Abrechnungszeitraums kein Zählerstand vor, müssen wir Ihren Verbrauch schätzen. Dabei orientieren wir uns an Ihrem Verbrauch aus früheren Abrechnungszeiträumen.

 

Wenn Sie Ihren Energieverbrauch besser einschätzen möchten, können Sie Ihren Zählerstand regelmäßig selbst ablesen – z. B. monatlich – und mit dem Vormonat vergleichen.

Das hilft Ihnen:

  • Energiesparpotenziale zu erkennen
  • Ihren monatlichen Abschlag anzupassen
  • Nachzahlungen zu vermeiden

Ihre übermittelten Zählerstände finden Sie jederzeit im Online KundenCenter. 

 

Tipp: So berechnen Sie Ihren Verbrauch: 

 

Zählerstand erster Tag aktueller Monat - Zählerstand erster Tag Vormonat = Energieverbrauch Vormonat

Muss ich den Ableser in meine Wohnung/Haus lassen?

Nein – in der aktuellen Phase der Corona-Pandemie gehen auch die Stadtwerke Herne neue Wege. Durch unsere Ableser werden nur noch die frei zugänglichen Zähler abgelesen (z.B. Gemeinschaftskeller). Bei den Zählern in den Wohnräumen (Wohnung / Einfamilienhäuser) bitten wir um Ihre Mithilfe. Geben Sie uns Ihre Zählerstände online (http://www.ablesung-herne.de), per E-Mail (ablesung@stadtwerke-herne.de) oder per Telefon 02323 / 592 – 1444 an.

Unsere Kundencenter:

KundenCenter Herne
Berliner Platz 9
44623 Herne
Terminvereinbarung Herne

 

KundenCenter Wanne-Eickel
Hauptstraße 263
44649 Herne
Terminvereinbarung Wanne-Eickel

 

Vertrag hier kündigen

Unsere Servicenummer:
02323 592-555


(Mo-Fr 7.30 – 20.00 Uhr; Sa 9.00 – 13.00 Uhr)

Zum Kontaktformular


Datenschutz

Einstellungen verwalten

Folgen Sie uns: