Stadtwerke Herne Stadtwerke Herne Logo

Pressemitteilungen

HOME >

Wanner KundenCenter Freitag geschlossen

17.05.2023
Am Freitag, dem 19. Mai, bleibt das Kundencenter der Stadtwerke auf der Hauptstraße geschlossen. Kund*innen können den Lokalversorger an diesem Tag über folgende Wege erreichen:

·         Das KundenCenter am Berliner Platz in Herne-Mitte hat geöffnet.
 

·         Auch der telefonische Kundenservice ist wie gewohnt von 7.30 bis 20 Uhr erreichbar.
 

·         Darüber hinaus steht das rund um die Uhr erreichbare Online-KundenCenter zur Verfügung. Nähere Informationen sind unter stadtwerke-herne.de zu finden.


 

Ab Montag, dem 22. Mai, ist das Wanner KundenCenter wieder wie gewohnt geöffnet.

Technik-Tag für Mädchen bei den Stadtwerken

28.04.2023

Was macht man mit der großen Kabelratsche? Wo liegt der Spannungsprüfer? Mit einem Quiz im Entstörungsfahrzeug startete am Donnerstag (27.04.) der Girls‘Day bei den Stadtwerken. Sechs Mädchen schnupperten einen Tag lang Werkstattluft und konnten die unterschiedlichen technischen Berufe beim Herner Energiedienstleister kennenlernen.  

 

In der neuen Lehrwerkstatt am Grenzweg wurde es dann praktisch: Die Schaltung vom interaktiven Display haben die Mädchen auf die Übungswand übertragen: Kabel abisolieren, verlegen und verbinden bis der Strom fließen kann. In der Kfz-Werkstatt wurden anschließend zwei Fahrzeuge frühjahrsfit gemacht – inklusive Reifenwechsel.

Grüne Wärme: Bauarbeiten in Horsthausen

04.04.2023

Am grünen Wärmenetz der Stadtwerke in Herne-Horsthausen schreitet der Ausbau weiter voran: Ab Mittwoch, 5. April, wird die Horsthauser Straße wegen der Bauarbeiten zwischen Josefinenstraße und Roonstraße in Richtung Autobahn zur Einbahnstraße. In umgekehrter Fahrtrichtung ist eine Umleitung ausgeschildert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende April. Für die Verkehrsbehinderungen bitten die Stadtwerke um Verständnis. 

 

Informationen zum Projekt finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de/zechenring.

 

 

Stadtwerke-Osterkino mit Super Mario

21.03.2023

Licht aus, Film ab: Nach den trostlosen Corona-Zeiten laden wir am Ostersamstag (08.04.) wieder zum Osterkino ein. In der Filmwelt Herne den „Super Mario Bros. Film“. Und der Osterhase ist auch mit dabei.

 

Fast könnte Mario, der beliebte Klempner mit der blauen Latzhose, ein Kollege von uns sein. Mit seiner Schirmmütze hält er sich zwar nicht unbedingt an Arbeitssicherheitsvorschriften. Aber immerhin kümmert er sich im Untergrund um eine funktionierende Infrastruktur. Als er bei der Reparatur einer Wasserleitung in eine geheimnisvolle Röhre gesaugt wird, landet er in einer magischen bunten Welt und entdeckt auf die Suche nach seinem Bruder ungeahnte Kräfte …

 

Wir zeigen den Animationsfilm am Ostersamstag um 13 Uhr im Kino am Berliner Platz. Tickets zum Preis von vier Euro gibt es ausschließlich online im Web-Shop der Filmwelt Herne. Der Vorverkauf wird am kommenden Donnerstagmittag, 23. März, unter www.filmwelt-herne.de/shop freigeschaltet.

Stadtwerke sind TOP-Lokalversorger

Verbraucherfreundlich, serviceorientiert und innovativ: Diese drei Kriterien muss ein Energieanbieter erfüllen um „TOP-Lokalversorger“ zu werden. Die Stadtwerke Herne haben die Auszeichnung nun erneut für die Sparten Strom, Gas sowie zum ersten Mal auch für ihr Wärme-Angebot erhalten.

 

Zu verdanken hat der heimische Energiedienstleister das Siegel unter anderem ihrem stetigen Netzausbau, wodurch immer mehr Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt werden können. Doch auch das seit Beginn der Energiekrise besonders nachgefragte Beratungsangebot der Kundencenter sowie das Engagement in den Bereichen Soziales und Klimaschutz haben sich positiv auf die Bewertung ausgewirkt.

 

Hinter dem Wettbewerb „TOP-Lokalversorger“ steht die Idee, Energieunternehmen zu kennzeichnen, die ein faires Preis-Leistungsangebot für die Verbraucher*innen bieten und sich auch darüber hinaus engagieren.

 

Im Bild: Melissa Olbrich, die eine Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin bei den Stadtwerken macht, klebt das neue Siegel auf eines der zahlreichen E-Autos des Unternehmens.

Melissa Olbrich, die eine Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin bei den Stadtwerken macht, klebt das neue Siegel auf eines der zahlreichen E-Autos des Unternehmens.
Ob an der öffentlichen Ladesäule oder daheim an der Wallbox: E-Autofahrende können dank THG-Prämie der Stadtwerke 260 Euro kassieren.

Elektromobilität: Stadtwerke zahlen THG-Prämie

09.03.2023

Elektrisch fahren und sparen: Als Betreiber des größten öffentlichen Ladenetzes in Herne übernehmen die Stadtwerke jetzt einen weiteren Service für alle E-Autofahrenden. Sie koordinieren die Zertifizierung des reduzierten Schadstoffausstoß mit dem Umweltbundesamt und zahlen eine sogenannte THG-Prämie in Höhe von 260 Euro aus.

 

Mit der Treibhausgas-Minderungsquote (kurz THG) will der Gesetzgeber den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen im Straßenverkehr reduzieren. Mineralölfirmen müssen beispielsweise CO2 einsparen, indem sie emissionsarmen Kraftstoff an den Markt bringen. Erreichen sie ihre Quote nicht, können sie als Kompensation zertifizierte Einsparungen von E-Autos kaufen.

 

Mit nur zwei Klicks können Besitzer von vollelektrischen Autos ihre CO2-Einsparungen bei den Stadtwerken zu Geld machen: Einfach unter www.stadtwerke-herne.de/thg-praemie registrieren und anschließend ein Foto des Fahrzeugscheins hochladen. Die weitere Abwicklung übernehmen die Stadtwerke.

 

Der Lohn der geringen Arbeit: 260 Euro für das Jahr 2023. Die Höhe der THG-Prämie wird jedes Jahr neu festgesetzt. Einziger Wermutstropfen ist die lange Bearbeitungszeit. Aktuell braucht das Umweltbundesamt über drei Monate für die Prüfung, so dass vom Antrag bis zum Geldeingang auf dem Konto schon mal 16 Wochen oder mehr vergehen können.

Stadtwerke investieren in Versorgungssicherheit

02.03.2023

Nur 6,4 Minuten waren die Herner und Hernerinnen 2021 im Schnitt ohne Strom. Das belegen aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur. Damit mussten Endverbraucher im Stadtgebiet nur halb so oft auf Strom verzichten wie der Bundesdurchschnitt, der im gleichen Zeitraum bei 12,7 Minuten lag.

 

„Auch wenn Stromausfälle immer vorkommen können und so manche Baggerschaufel einen noch besseren Wert verhindert hat, sind wir schon ein wenig stolz darauf, dass wir Herne so zuverlässig versorgen“, erklärt Dr. Jürgen Bock, Technischer Leiter der Stadtwerke Herne. „Damit das so bleibt, fließt mit 8,5 Millionen Euro der größte Teil unserer Investitionen in diesem Jahr ins Stromnetz.“ Nach der Inbetriebnahme der neuen 10-kV-Schaltanlage am Grenzweg im vergangenen Jahr werden die Stadtwerke noch in 2023 die Erneuerung der nächsten Schaltanlage in Angriff nehmen.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Investitionen ist der Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung in Herne. „Wir bauen weiter am grünen Wärmenetz in Horsthausen. Aber auch in Herne-Mitte erweitern und erneuern wir unser Leitungsnetz“, so Dr. Bock weiter. Rund 4,8 Millionen haben die Stadtwerke dafür eingeplant.

 

Neben den Investitionen in die Energienetze setzen die Stadtwerke ihr Engagement für die Digitalisierung der Energiewende fort, unter anderem durch den Einbau von Smart Metern. Geplant ist in 2023 außerdem der Bau von Solaranlagen und die weitere Elektrifizierung des Fuhrparks.

 

Zum Bild: Die neue Schaltanlage der Stadtwerke am Grenzweg ist im Spätsommer letzten Jahres in Betrieb gegangen. In diesem Jahr beginnt die Erneuerung der nächsten Anlage. 

 

Die neue Schaltanlage der Stadtwerke am Grenzweg ist im Spätsommer letzten Jahres in Betrieb gegangen. In diesem Jahr beginnt die Erneuerung der nächsten Anlage. 
Christin Pieda hat im vergangenen Jahr eine Ausbildung zur Elektronikerin bei den Stadtwerken abgeschlossen.

Girls‘Day: Technik erleben bei den Stadtwerken

01.03.2023

Bei den Stadtwerken Herne sind Frauen in vermeintlich typischen Männerberufen längst nicht mehr ungewöhnlich. Dennoch bewerben sich meist mehr junge Männer um einen der beliebten Ausbildungsplätze zum Elektroniker und Kfz-Mechatroniker. Um mehr junge Frauen für eine technische Berufsausbildung zu begeistern, nehmen die Stadtwerke am 27. April erneut am Girls‘Day teil.

 

An unterschiedlichen Erlebnisstationen können die Mädchen Technik hautnah erleben und ausprobieren: Frühjahrs-Check am Auto, der Umgang mit einem Lötkolben oder die fachgerechte Verbindung von zwei Kabeln. Dabei helfen ihnen die Auszubildenden der Stadtwerke, die die Teilnehmerinnen auch gerne mit ihren Fragen löchern dürfen.

 

Der Girls‘Day richtet sich an Schülerinnen der Klassen 5 bis 13. Die Anmeldung für das Angebot der Stadtwerke ist online unter www.girls-day.de/radar möglich.

KundenCenter bleiben geschlossen

27.02.2023

Am Dienstag, 28. Februar, bleiben die KundenCenter der Stadtwerke Herne aufgrund des neuerlichen Warnstreiks ganztägig geschlossen. Telefonisch sind die Stadtwerke jedoch wie gewohnt von 7.30 bis 20 Uhr unter 02323/592-555 erreichbar.

Stadtwerke erweitern grünes Wärmenetz 

24.02.2023

Wegen der großen Nachfrage nach klimafreundlicher Wärmeversorgung erweitern die Stadtwerke das mit Grubengas betriebene Wärmenetz in Herne-Horsthausen.

 

Für den Netzanschluss der Grundschule Jürgens Hof haben jetzt Arbeiten im Kreuzungsbereich Von-Waldthausen-Straße/Jürgens Hof begonnen. Der Jürgens Hof wird darum im unteren Bereich bis zur Honkebergstraße zur Sackgasse und ist nur aus Richtung Langforthstraße befahrbar. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte März. Im Anschluss beginnt dann die Verlegung der Leitungen für das Wärmenetz im Jürgens Hof. Informationen zum Projekt finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de/zechenring.

 

Für Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen beim Parken bitten die Stadtwerke um Verständnis.

Stadtwerke bauen zwei neue Solaranlagen

24.02.2023

Als würde man einen Wald pflanzen: Auf ihrem Firmengelände haben die Stadtwerke begonnen, zwei neue Solaranlagen zu bauen – eine auf dem Dach des Rechencenters, eine auf dem Betriebsgebäude der Stadtentwässerung Herne. Zusammen produzieren die 464 Module rund 154.000 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom im Jahr. Damit sorgen die Stadtwerke für weitere 65 Tonnen CO2-Ersparnis. Um diese Menge CO2 zu binden, müsste man einen Wald in der Größe von über sieben Fußballfeldern pflanzen.

 

Zum Bild: Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch beim Aufbau der Solarmodule auf dem Dach des Rechenzentrums. 

Im Bild: Marvin Boettcher, Sprecher des zurückliegenden Kundenbeirats der Stadtwerke Herne

Stadtwerke suchen neuen Kundenbeirat

20.02.2023

Mitreden – mitgestalten: Die Stadtwerke Herne suchen für die dritte Amtszeit ihres Kundenbeirats ab sofort 15 Bürgerinnen und Bürger, die sich bei neuen Energiedienstleistungen oder geplanten Effizienzprojekten des Lokalversorgers einbringen möchten.

 

2016 wurde der Kundenbeirat der Stadtwerke ins Leben gerufen – als einer der ersten in Deutschland. Seitdem treffen sich die Mitglieder zweimal pro Jahr, um sich aus erster Hand über aktuelle Pläne der Stadtwerke zu informieren und ihre Ideen beizutragen. „Die Meinung unserer Kundinnen und Kunden ist uns bei der Weiterentwicklung unserer Services sehr wichtig“, betont Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch.

 

Wer für die kommenden drei Jahre als „Energie-Insider“ aktiv werden will, kann sich bis zum 15. April 2023 unter www.stadtwerke-herne.de/kundenbeirat oder telefonisch (02323/592-809) bewerben. Anmeldungen liegen auch in den Kundencentern der Stadtwerke am Berliner Platz in Herne-Mitte und auf der Hauptstraße in Herne-Wanne aus.

Digitaler Service für Häuslebauer

24.01.2023
Wer ein Haus baut, der benötigt für gewöhnlich einen Strom-, Wasser- und zuweilen auch einen Gas- oder Fernwärmeanschluss. Um diese einfach und bequem zu beantragen, bieten die Stadtwerke Herne jetzt einen digitalen Service für Bauherrinnen und Bauherren.

 

„Ein großer Vorteil für unsere Kundinnen und Kunden ist, dass sie sämtliche Anschlüsse nun in einem einzigen Prozess anfragen können. Zudem wird den Nutzern der jeweilige Status Ihres Antrags angezeigt“, erklärt Kai Muskulus, Teamleiter des Netzcenters beim Lokalversorger, die Hauptvorteile des neuen Service-Angebots. Darüber hinaus können über das Portal aber auch Anschluss-Stilllegungen sowie für die Bauarbeiten benötigter Baustrom beantragt werden.


Währenddessen befinden sich weitere Optimierungen schon in der Planung: „Wir arbeiten bereits daran den Automatisierungsgrad des Systems zu erhöhen, damit wir unseren Kundinnen und Kunden noch schneller ein verbindliches Angebot für Ihren Hausanschluss machen können“. Auch die Anmeldung von PV-Anlagen und Ladeeinrichtungen soll zukünftig hierüber erfolgen.

 

Das neue Service-Portal ist unter www.stadtwerke-herne.de/netze zu finden.

Stadtwerke weiten Förderprogramm aus

20.01.2023

Die Stadtwerke erweitern in diesem Jahr das Förderprogramm im Rahmen ihres Aktionspakets „Herne spart Energie“. Neben Weißer Ware, effizienter Heiztechnik und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität gibt es jetzt auch einen Zuschuss für LED-Leuchtmittel.

 

„Gemeinsam haben wir schon viel erreicht. Aber wir dürfen jetzt nicht nachlassen und sollten weiter Energie sparen. Jede kleine Maßnahme zählt“, begründet Dominik Lasarz, der die Kunden-center der Stadtwerke leitet, die Erweiterung des Förderprogramms. „Weniger Stromverbrauch und längere Lebensdauer - mit unserer Finanzspritze macht sich die LED-Umstellung ganz schnell im Portemonnaie bemerkbar und schont obendrein noch das Klima.“

 

Eine Gutschrift in Höhe von je 2,50 Euro für bis zu acht Leuchtmittel erhalten Privatkunden von den Stadtwerken. Bei Weißer Ware, also Kühlschränken, Waschmaschinen oder Geschirrspülern, dürfen sie sich über 30 Euro Zuschuss freuen. Voraussetzung ist in beiden Fällen: Kauf bei einem Herner Händler und Einstufung in einer der beiden höchsten Energieeffizienzklassen A oder B. Auch Wallboxen und effiziente Heizungsanlagen aus dem Smart-Tec-Angebot der Stadtwerke werden gefördert.

 

Unter www.stadtwerke-herne.de/energiesparen sind alle Infos sowie der Förderantrag zum Download zu finden. Auch die weiteren Angebote der Stadtwerke wie der Verleih von Energiemessgeräten, die kostenlose Verbrauchsberatung und die Energiecheck-App sind dort gebündelt zusammengestellt.

Stadtwerke installieren neuen Schnelllader

19.01.2023
Die Stadtwerke Herne bauen ihr öffentliches Ladenetz für E-Autos weiter aus. Nachdem Ende vergangenen Jahres bereits vier neue Ladesäulen auf der Dammstraße, Berkelstraße, Sternstraße und am Heisterkamp errichtet wurden, hat der Lokalversorger nun am Neumarkt, nahe der Bahnhofstraße, seine zweite Schnellladestation im Stadtgebiet installiert.


„Ein so zentral gelegener Schnelllader ist ein weiterer Meilenstein für die klimafreundliche Mobilität in unserer Stadt“, freut sich Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch über den neuen Turbo-Lader, der zwei Ladepunkte und bis zu 300 kW Leistung bietet. „Damit lassen sich E-Fahrzeuge in knapp 20 Minuten zu 80 Prozent aufladen“, weiß Christian Tollkamp, Elektromobilitäts-Experte des Unternehmens. „Bis die neue Ladesäule in Betrieb geht und die Parkplätze markiert sind, wird es noch ein paar Tage dauern“, so Tollkamp weiter.

 

Mit der neuen Schnellladesäule umfasst das Ladenetz der Herner Stadtwerke nun 39 Ladestationen mit insgesamt 77 Ladepunkten. Mit dem fortschreitenden Ausbau hat Herne seine Top-Platzierung im Ranking des Verbands der Automobilindustrie gefestigt.

Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch (l.) und Christian Tollkamp freuen sich über die neue Schnellladesäule am Neumarkt

Stadtwerke melden Solar-Rekord in Herne

12.01.2023

In Herne sind 2022 so viele Solaranlagen wie noch nie ans Netz gegangen: 150 Neuanlagen erreichen zusammen eine Leistung von 2 Megawatt. Das entspricht etwa einem kleinen Windrad. Unter guten Bedingungen produzieren die neuen Module rund 1,7 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. 

 

Insgesamt sind mittlerweile 903 Solaranlagen ans Netz der Stadtwerke Herne angeschlossen. Zusammen produzieren sie mit fast 11 Millionen Kilowattstunden rechnerisch genug Strom für rund 2.400 Vier-Personen-Haushalte und sparen damit über 4.600 Tonnen CO2 ein.

 

„In diesem Jahr wird es einen weiteren Nachfrage-Schub geben“, prognostiziert Christian Tollkamp, Photovoltaik-Experte bei den Stadtwerken. „Denn bei kleinen Anlagen wird keine Mehrwertsteuer mehr fällig.“ Für private Haushalte entfällt außerdem die Einkommenssteuer. 

 

Wer eine Anlage plant, muss allerdings Geduld mitbringen: „Ganz gleich, ob Sie sich für das Kauf- oder Pachtmodell interessieren – Fachhandwerker und Material sind zurzeit nur schwer zu kriegen“, so Tollkamp weiter.

 

Zum Bild: Auch die 150 Quadratmeter große Solaranlage auf dem Stadtwerke-Haus am Berlner Platz ist 2022 in Betrieb gegangen. 

Stadtwerke bauen Fernwärmenetz aus

06.01.2023

Um die klimafreundlichen Fernwärmeversorgung in Herne-Mitte auszubauen und zu sichern, beginnen die Stadtwerke am Montag, 9. Januar, mit zwei Baumaßnahmen: Wegen der Erweiterung des Netzes und der Erneuerung eines Schachtbauwerks kommt es zur Sperrung der Kreuzung Neustraße/Haldenstraße. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Hausbesitzer, die im Zuge der Bauarbeiten in diesem Bereich über einen Anschluss ans Wärmenetz nachdenken, können sich unter 02323/592-328 bei den Stadtwerke melden.

 

Gearbeitet wird außerdem auf der Freiligrathstraße zwischen Bebel- und Poststraße. Dieser Abschnitt ist dann nur einseitig befahrbar. Beide Baumaßnahmen dauern je nach Wetterlage bis voraussichtlich Anfang April. Für die leider erforderlichen Einschränkungen bitten die Stadtwerke um Verständnis. 

Stadtwerke: So kommen Energiehilfen in Herne an

04.01.2022

Das neue Jahr bringt gute Nachrichten für die Verbraucherinnen und Verbraucher in Herne: Nach der Dezember-Soforthilfe greift ab März 2023 die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse, rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar. „Wir sind froh, dass die Bundesregierung Haushalte und Unternehmen schnell und wirksam entlastet. Es ist unser Anspruch, dass die Energiehilfen pünktlich bei unseren Kundinnen und Kunden ankommen, auch wenn es für uns eine gewaltige Kraftanstrengung bedeutet“, sagt Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch.

 

Und so funktionieren die Preisbremsen: Für private Haushalte sowie kleinere und mittlere Unternehmen wird eine Grundmenge von 80 Prozent des - vereinfacht gesprochen - bisherigen Jahres-verbrauchs vom Staat subventioniert. Beim Gas ist der Arbeitspreis bei 12 Cent, für Fernwärme bei 9,5 Cent und für Strom bei 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt, jeweils inklusive aller Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte. Wer mehr als 80 Prozent der bisherigen Energie verbraucht, zahlt für jede zusätzliche Kilowatt-stunde den aktuellen Vertragspreis. „Es lohnt sich also weiterhin, mit Energie sparsam umzugehen“, erklärt Ulrich Koch und verweist auf die Energiespartipps auf der Stadtwerke-Homepage. Die Preisbremsen gelten zunächst bis Ende 2023.

 

Um von den Entlastungen für Strom, Wärme- und Gas zu profitieren, müssen Verbraucher nichts tun. Über die ab März 2023 vorgesehenen Abschlags- und Vorauszahlungen sowie die Höhe des individuellen Entlastungsbeitrags informieren die Stadtwerke ihre Kundinnen und Kunden in den nächsten Wochen.

 

„In unseren Kundencentern erleben wir täglich verzweifelte Menschen, die Probleme haben, ihre Energierechnung zu bezahlen. Darum geben wir alles, damit die Entlastungen fristgerecht da ankommen, wo sie dringend gebraucht werden“, so Koch weiter.

Herner Gasverbrauch im November rückläufig

23.12.2022

Der Gasverbrauch in Herne ist im November, im Vergleich zum Vorjahresmonat, deutlich gesunken. Insgesamt speisten die Stadtwerke rund 85 Millionen Kilowattstunden Gas ins Herner Netz. Das sind 33 Prozent weniger als im vergangenen Jahr.

 

„Gut zweidrittel der Einsparung dürfte einer Verbrauchsreduktion der Hernerinnen und Herner zu verdanken sein“ weiß Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch. Der übrige Anteil sei auf die milderen Temperaturen zurückzuführen.

 

Auch für Dezember lassen die ersten Zahlen einen positiven Trend erkennen. Zwar liegt der Verbrauch zum jetzigen Zeitpunkt sogar etwas über dem Vorjahresniveau, doch mit im Schnitt fast vier Grad Temperaturunterschied, war der Dezember bislang auch deutlich kälter als der vergangene.

 

„Trotz der positiven Entwicklung bleit Energiesparen das Gebot der Stunde“, appelliert Ulrich Koch. Schließlich lägen die richtig kalten Tage erfahrungsgemäß erst noch vor uns. „Jede gesparte Kilowattstunde trägt zur Versorgungssicherheit bei und schont darüber hinaus noch den Geldbeutel. Unter stadtwerke-herne.de/energiesparen liefern wir zahlreiche Tipps und Services dazu“.

Stadtwerke-Mitarbeiter spenden Weihnachtsgeschenke

22.12.2022

Damit sich auch die Kinder sozial schwacher Familien in Herne über ein schönes Geschenk unter dem Weihnachtsbaum freuen können, haben die Mitarbeitenden der Stadtwerke in diesem Jahr wieder fleißig Geschenke eingepackt. Als Grundstock für jedes Paket hatte das Unternehmen erneut einen Schokoladen-Weihnachtsmann zur Verfügung gestellt. Insgesamt konnte Personalleiterin Bianka-Sybille Horstmann kürzlich rund 40 Pakete an Andreas Blisse, Betriebsleiter der Herner Tafel, übergeben. Diese wurden in der Ausgabestelle der Herner Tafel, auf der Bielefelder Straße, an dort registrierte Familien mit Kindern verteilt.

Stadtwerke über die Feiertage erreichbar

20.12.2022

Der Kundenservice der Stadtwerke ist auch zwischen den Feiertagen zu erreichen. Wer sich persönlich beraten lassen möchte, hat im KundenCenter am Berliner Platz – nach vorheriger Terminvereinbarung – die Gelegenheit dazu. Der telefonische Kundenservice ist an den Werktagen wie gewohnt erreichbar (Mo.-Fr. 7.30 bis 20 Uhr, Sa. 9 bis 13 Uhr). Ab dem 2. Januar öffnet auch das KundenCenter auf der Hauptstraße wieder seine Türen. Da das Anfrageaufkommen nach wie vor hoch ist und es zu längeren Wartezeiten kommen kann, empfiehlt der Lokalversorger die umfangreichen Services im Online-Kundencenter zu nutzen, das rund um die Uhr zur Verfügung steht. Nähere Informationen sind unter stadtwerke-herne.de zu finden.

Stadtwerke spenden an Sodinger Futterkrippe

06.12.2022

Wie in den Vorjahren haben die Stadtwerke wieder auf kostspielige Geschenke für Geschäftspartner verzichtet und stattdessen eine gemeinnützige Einrichtung in Herne unterstützt. Dieses Mal durfte sich die „Sodinger Futterkrippe“, eine Aktion der Evangelischen Kirchengemeinde Sodingen, über eine Weihnachtsspende freuen.

 

„Das Angebot richtet sich in erster Linie an bedürftige, ebenso wie einsame Menschen, denen wir neben einer warmen Mahlzeit auch Beisammensein schenken möchten“, erklärt Andrea Berendes (rechts), die das Projekt ehrenamtlich leitet. Großzügige Spenden, wie die der Stadtwerke, seien dabei eine enorme Hilfe. Gemeinsam mit Pfarrer Daniel Schwedhelm, nahm sie am gestrigen Montag den symbolischen Scheck über 2.000 Euro von Angelika Kurzawa, Pressesprecherin der Stadtwerke, entgegen.

 

Im Bild v.l.: Angelika Kurzawa (Pressesprecherin Stadtwerke) übergibt den Spendenscheck an Gemeindepfarrer Daniel Schwedhelm und Andrea Berendes.

Auszeichnung für Ausbildung bei den Stadtwerken

21.11.2022

Gleich unter vier guten Sternen steht die Ausbildung bei den Stadtwerken Herne: In der Studie „Deutschlands beste Ausbilder“ hat das Wirtschaftsmagazin Capital den Energiedienstleistern jetzt zum wiederholten Mal ausgezeichnet.

 

Sowohl in der Ausbildung als auch beim Dualen Studium konnten die Stadtwerke im Kreise von über 750 teilnehmenden Unternehmen - darunter zahlreiche DAX-Konzerne und große Behörden – überzeugen. Grundlage der Bewertung ist ein detaillierter Fragenkatalog mit über 90 Bewertungskriterien. Entwickelt hat ihn die Talentplattform ausbildung.de zusammen mit den Personalmarketing-Experten von Territory Embrace. Erstmals ging es in diesem Jahr auch um den Stellenwert der Nachhaltigkeit, der bei der Jobsuche von jungen Menschen eine immer größere Rolle spielt.

 

„Besonders freuen wir uns über das guten Abschneiden im Bereich des Dualen Studiums“, stellt Georg Bohmke, Ausbildungsleiter bei den Stadtwerken. Hier hat sich noch nicht einmal die Hälfte der Studienteilnehmen die begehrte Auszeichnung erringen können. „Mit der erfolgreichen Kombination von modernen digitalen und freiwilligen persönlichen Lernangeboten konnten wir allerdings in beiden Bereichen punkten.“ Das, so Bohmke weiter, sichere den Auszubildenen gute Abschlüsse und beste Karrierechancen bei den Stadtwerken. 

 

Zurzeit bilden die Stadtwerke 16 technische und kaufmännische Azubis und Duale Studierende aus. Hinzu kommen weitere Auszubildende im Rahmen der städtischen Verbundausbildung. Infos zur Ausbildung finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de/ausbildung.

Stadtwerke beteiligen sich am Vorlesetag

18.11.2022
Am Freitag, 18. November, fand bereits zum 19. Mal der bundesweite Vorlesetag statt. Die Herner Stadtwerke haben im Zuge dessen den Kindergarten in der Lutherstraße besucht. Genauer gesagt hatten sie die Schauspielerin Bianka Lammert für die Aktion engagiert. Sie las den, auf mehrere Kleingruppen aufgeteilten, Kindern die Geschichte von Kotzmotz dem Zauberer vor.

 

„Wir haben uns sehr über die Aktion gefreut, da das Vorlesen und die damit verbundene Verbesserung kognitiver Fähigkeiten, bei uns ohnehin eine große Rolle spielen“, zeigt sich Einrichtungsleiterin Sonja Friedrichs-Müller begeistert.

 

Der Vorlesetag findet seit 2004 stets am dritten Freitag im November statt und soll auf die, häufig unterschätzte, Bedeutung des Vorlesens aufmerksam machen. So kann Vorlesen beispielsweise die Kreativität und das Mitgefühl von Kindern erhöhen. Aber auch der Wortschatz und Konzentration können durchs Vorlesen verbessert werden.  

Beschaffungskosten lassen Energiepreise deutlich steigen

16.11.2022
Wie viele andere Energieversorger, erhöhen auch die Stadtwerke Herne zum 1. Januar 2023 die Preise ihrer Strom- und Gastarife. Einem entsprechenden Beschluss stimmte der Aufsichtsrat des Lokalversorgers kürzlich zu. Hauptgrund der teils erheblichen Anpassungen sind die im Vergleich zum Vorjahr vervielfachten Beschaffungspreise auf den Handelsmärkten.


„Wir versuchen stets Einsparpotenziale beim Energieeinkauf zu heben. Zuletzt mussten wir unsere Strom- und Gasmengen jedoch zu konstant hohen Konditionen beschaffen, was wir nicht länger auffangen können“, beschreibt Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch die anhaltend brisante Lage. Eine spürbare Erhöhung der Netzentgelte wirke sich ebenfalls nennenswert auf die Preise aus. Ebenso beeinflussten gesetzliche Umlagen und Abgaben den Preis.


Beim Strom steigt demnach der Arbeitspreis der Grundversorgung StadtwerkeComfort von 31,30 ct/kWh auf 49,94 ct/kWh (beides brutto). Bei gleichbleibendem Grundpreis bedeutet das für einen Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 2.400 kWh Mehrkosten von 37,28 Euro im Monat.

 

Der Grundpreis für Gas erhöht sich in der Grundversorgung StadtwerkeComfort bei einem Verbrauch von 15.000 kWh pro Jahr zum 1. Januar um 1,29 Euro brutto. Der Arbeitspreis steigt von 11,99 ct/kWh auf 19,95 ct/kWh (ebenfalls Bruttopreise). Für einen solchen Durchschnittshaushalt beutet dies monatliche Mehrkosten von 99,50 €.

 

Die Stadtwerke werden alle Kundinnen und Kunden schriftlich über die Änderung informieren. Ebenso wird der Lokalversorger eine Anpassung der monatlichen Abschlagshöhe vornehmen, wozu sie noch einmal gesondert angeschrieben werden.

 

„Uns ist bewusst, welche Herausforderung die Preisentwicklung für die Hernerinnen und Herner bedeutet. Daher hoffen wir, dass die angekündigten Preisbremsen des Bundes für Strom und Gas zeitnah greifen“, so Koch weiter. Und: „Sämtliche Entlastungen werden automatisch von uns weitergegeben. Unsere Kundinnen und Kunden müssen sich um nichts kümmern.“ Das gelte auch für die Übernahme des Gas-Abschlags für Dezember.

 

Zu aktuellen Entwicklungen informieren die Stadtwerke auch stets auf ihrer Homepage www.stadtwerke-herne.de.

Stadtwerke bauen Fernwärme aus

04.11.2022

Im Bereich Mittelstraße, Behrensstraße und Neustraße bauen die Stadtwerke bis voraussichtlich Anfang April kommenden Jahres die klimafreundliche Fernwärmeversorgung aus. Für die erforderlichen Bauarbeiten wird die Mittelstraße je nach Baufortschritt abschnittsweise gesperrt. Auf der Behrens-/Brunnenstraße wird der Verkehr mit einer Baustellenampel geregelt. Für die Einschränkungen, auch beim Parken, bitten die Stadtwerke um Verständnis.

 

Hauseigentümer, die sich für den Anschluss ans Wärmenetz interessieren, finden weitere Informationen unter www.stadtwerke-herne.de/fernwaermeausbau

 

„Star der Ausbildung“ für die Stadtwerke

26.10.2022
Denise Cremer von den Stadtwerken Herne ist am Abend des 25. Oktober, gemeinsam mit 136 weiteren Nachwuchskräften aus Herne, Bochum, Witten und Hattingen, in den Räumlichkeiten des Musicals Starlight-Express in Bochum, als „Star der Ausbildung“ geehrt worden. Die Auszeichnung wird jährlich von der Industrie und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet an Auszubildene vergeben, die ihre Abschlussprüfung mit der Abschlussnote „sehr gut“ abschließen.

 

„Neben ihren guten Noten, hat uns Denise Cremer auch mit ihrem persönlichen Engagement während der Ausbildung zur Industriekauffrau überzeugt“, zeigt sich Georg Bohmke, Ausbildungsleiter bei den Stadtwerken, begeistert vom Einsatz seiner Kollegin. Umso mehr freue man sich, dass die 25-jährige dem Unternehmen erhalten bleibe. Gleichzeitig sei die Auszeichnung ein Stück weit eine Bestätigung für die Qualität des eigenen Ausbildungsangebots.

 

Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2023 ist bereits beendet. Wer 2024 eine Ausbildung bei den Stadtwerken beginnen möchte, kann sich voraussichtlich ab Juni kommenden Jahres bewerben. Unter stadtwerke-herne.de/ausbildung finden sich viele nützliche Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsberufen des Lokalversorgers.

Bildunterschrift: Denise Cremer und Ausbildungsleiter Georg Bohmke freuen sich gemeinsam über die Auszeichnung der IHK.

LED-Beleuchtung fürs Tierheim

10.10.2022

Die E-Azubis der Stadtwerke haben im Bereich der Außengehege des Tierheim Wanne eine moderne LED-Beleuchtung installiert. Die Einrichtung war mit der ungewöhnlichen Unterstützungsanfrage an den Lokalversorger herangetreten, da vor allem in den Wintermonaten die bisher unzureichende Beleuchtung im Außenbereich ein Problem für die Helfer*innen des Tierheims darstellten.

 

„Mit der LED-Installation lösen wir nicht nur das Problem der schwierigen Beleuchtungssituation. Durch die hohe Effizienz dieser Technik spart der Verein eine Menge Energiekosten im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln, was gerade jetzt besonders wichtig ist“, betont Thomas Korte, der die E-Azubis bei den Stadtwerken mitbetreut. Außerdem könne durch Projekte wie dieses das erlernte Wissen in der Praxis angewendet werden, so Korte weiter.

 

Bildunterschrift: Christin Pieda, angehene Elektronikerin bei den Stadtwerken, bei der Installation der neuen LED-Beleuchtung im Tierheim.

Stadtwerke zum Ende der Gasbeschaffungsumlage

05.10.2022

Nur einen Tag vor dem Einführungstermin hat die Bundesregierung das Ende der Gasbeschaffungsumlage beschlossen, die eigentlich ab dem 1. Oktober erhoben werden sollte. „Das sind gute Nachrichten für unsere Erdgaskundinnen und -kunden, die jetzt nicht noch weiter belastet werden“, sagt Dominik Lasarz, Leiter des Energievertriebs bei den Stadtwerken Herne. „Denn trotz der Kurzfristigkeit wird es diese Umlage bei unseren Tarifen natürlich nicht geben.“

 

Auch die bereits angekündigte Mehrwertsteuersenkung auf Erdgas von 19 Prozent auf 7 Prozent werden die Stadtwerke ohne Einschränkungen weitergeben, sobald sie rechtskräftig wird. „Beides geschieht automatisch, unsere Kunden müssen sich um nichts kümmern“ so Lasarz weiter. Die ebenfalls ab Oktober neu eingeführte Gasspeicherumlage bleibt allerdings bestehen.

 

Wenn auch die Stadtwerke den Wegfall der Gasbeschaffungsum-lage in Höhe von 2,419 Cent/kWh (netto) ausdrücklich begrüßen, so sei doch die lange Diskussion darüber ärgerlich. Denn sie habe zu einer erheblichen Verunsicherung der Kund*innen geführt. Die Stadtwerke bitten daher um Verständnis, dass es durch das vervielfachte Aufkommen an Mails und Telefonaten zu Wartezeiten beim Kundenservice kommt. Viele Standardvorgänge lassen sich auch auf der Homepage oder im Online-Kundencenter unter www.service.stadtwerke-herne.de erledigen.

 

„Trotz dieser erfreulichen Nachricht bleibt aber gerade jetzt, da die Tage kühler werden, Energiesparen das Gebot der Stunde. Denn nach wie vor gilt es, eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden und den hohen Preisen aktiv entgegenzuwirken“, appelliert Lasarz an die Herner Bürgerinnen und Bürger und verweist auf die Tipps und Serviceangebote der Stadtwerke unter www.stadtwerke-herne.de/energiesparen.

Sicherheitsmanagement der Stadtwerke zertifiziert

15.09.2022

Lange Wochen der Vorbereitung, hunderte von Fragen, drei intensive Prüfungstage vor Ort – doch der Aufwand hat sich gelohnt: Die Stadtwerke Herne haben bereits zum vierten Mal die freiwillige Zertifizierung ihres technischen Sicherheitsmanagements (TSM) in den Sparten Strom und Gas mit Bravour bestanden. Jetzt gab es die Urkunde, die den sicheren Betrieb der Energie-versorgung in Herne bestätigt.

 

Die unabhängigen Fachleute der Verbände DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) und FNN (Forum Netztechnik/Netzbetrieb im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V.) haben für die TSM-Prüfung die Organisation und Struktur aller technischen Prozesse bei den Stadtwerken genau unter die Lupe genommen. Von der Planung und dem Bau über den Betrieb bis zur Instandhaltung von Anlagen und Netzen – nichts blieb außen vor.

 

„Die Auszeichnung bestätigt unseren eigenen hohen Anspruch an Qualität und Sicherheit der Strom- und Gasversorgung in Herne“, sagt Dr. Jürgen Bock, Technischer Leiter der Stadtwerke, nicht ohne Stolz. „Eine tolle Leistung unseres Teams, nicht nur bei der Prüfung, sondern an 365 Tagen im Jahr.“


Das TSM-Zertifikat, das DVGW-Landesgruppen-Geschäftsführer Heinz Esser in Herne überreichte, ist nun sechs Jahre lang gültig. Nach der Hälfte der Laufzeit werden sich die Stadtwerke einer Zwischenprüfung unterziehen.

 

Neue Stadtwerke-Schaltanlage in Betrieb

06.09.2022

Perfekt ist, wenn es keiner merkt: Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit haben die Stadtwerke Herne ihre neue 10-kV-Schaltanlage am Grenzweg in Betrieb genommen. Das wichtige Infrastruktur-projekt für noch mehr Versorgungssicherheit und Effizienz konnte reibungslos in das Stromnetz integriert werden.

 

Rund fünf Millionen Euro haben die Stadtwerke in die größte Anlage dieser Art in Herne investiert. Mit ihren 65 Schaltfeldern versorgt sie gut ein Drittel des Stadtgebiets und ist ein wichtiges Rückgrat für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Herne. Unter anderem übernimmt sie auch die Stromversorgung des in Aufbau befindlichen Shamrockparks. Außerdem ist sie so ausgelegt, dass sie kurzfristig erweitert werden kann, sollte künftig eine höhere elektrische Leistung – beispielsweise durch mehr klimafreundliche Elektromobilität und Wärmepumpen – nachgefragt werden.

 

Mit der neuen Schaltanlage setzen die Stadtwerke auch die konsequente Digitalisierung im Stromnetz weiter fort. Die sogenannten Schutzgeräte in den Schaltfeldern kommunizieren kontinuierlich über Glasfaserkabel miteinander. Dadurch stehen der Netzleitstelle mehr Informationen zur Verfügung, so dass eine Störungsbehebung gezielter vorgenommen werden kann.

 

Die größte Herausforderung wartete am Ende des Projekts auf die Monteure der Stadtwerke: „In einem ausgeklügelten Verfahren haben wir Leitung für Leitung von der alten Anlage auf die neue umgebunden“, erläutert Andreas Krause, Leiter des Netzbetriebs bei den Stadtwerken. „Unsere Kunden haben davon nichts gemerkt – das ist die höchste Auszeichnung für uns.“

 

Zum Bild: Geschafft! Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit ist die neue Schaltanlage der Stadtwerke Herne in Betrieb gegangen. Andreas Krause, Leiter des Netzbetriebs bei den Stadtwerken, und der Technische Leiter Dr. Jürgen Bock freuen sich über den reibungslosen Projektverlauf.

Stadtwerke begrüßen neue Azubis

02.09.2022
Am Donnerstag, 1. September, haben sechs junge Leute ihre Ausbildung bei den Stadtwerken begonnen. Neben zwei Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik, zwei Kfz-Mechatronikern und einem Industriekaufmann, darf sich der Lokalversorger auch über den Absolventen eines dualen Studiums im Bereich Elektrotechnik freuen.

 

„Auch in herausfordernden Zeiten wie diesen möchten wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihren Weg ins Berufsleben zu finden“, betont Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch, der die Nachwuchskräfte an ihrem ersten Arbeitstag persönlich begrüßte. Der Tag stand ganz im Zeichen des Kennenlernens. Nach einer kurzen Einführungsrunde erkundeten die neuen Azubis das Werksgelände. Am Nachmittag ging es dann in die jeweiligen Arbeitsbereiche.

 

Insgesamt sind aktuell 20 Auszubildende beim Lokalversorger beschäftigt. Wer im kommenden Jahr eine Berufsausbildung bei den Stadtwerken beginnen möchte, kann sich noch bis zum 30. September 2022 bewerben.

 

Im Bild: v.l. Ulrich Koch (Vorstand), Maurice Pareja Reina (Kfz-Mechatroniker), Carina Heckmann (Personalabteilung), Luca Wallbaum (Elektroniker), Mohammed Bashar Blaj (Kfz-Mechatroniker), Louis Seine (Industriekaufmann), Marcel Siepe (Elektroniker dual), Thorben Gorgol (Elektroniker)

Trinkflaschen für Erstklässler

19.08.2022

Wer ein kleines Mathe-Genie oder eine Leseratte werden will, der braucht auch jede Menge Flüssigkeit. Um jeden Tag genug gesunde Getränke wie Wasser mit in die Schule zu nehmen, haben die Stadtwerke jetzt wieder rund 1.500 Trinkflaschen an alle Herner Erstklässler*innen verteilt. Damit sollen umweltbelastende Trinkpäckchen und Einwegflaschen in den Klassenzimmern vermieden werden. Und damit in der Schule nur die Gedanken sprudeln, sind sie sogar bei Getränken mit Kohlensäure auslaufsicher.

Weitergabe der neuen Gasumlagen

18.08.2022

Zur Sicherung der Gasversorgung in der aktuellen Energiekrise hat die Bundesregierung beschlossen, zwei neue Umlagen einzuführen: die Gasbeschaffungs- und Gasspeicherumlage. Beide Umlagen belasten die Gaspreise der Stadtwerke ab dem 1. Oktober 2022 in Summe um 2,949 ct/kWh brutto (2,478 ct/kWh netto).

 

Bei einem durchschnittlichen Herner Haushaltsverbrauch von 15.000 Kilowattstunden im Jahr bedeutet das eine monatliche Mehrbelastung von rund 37 Euro. Die Gaskunden werden schriftlich über die Weitergabe der staatlichen Umlagen informiert.

 

Die Stadtwerke begrüßen ausdrücklich die von der Bundesregierung geplante Senkung der Mehrwertsteuer. Sobald die Steuersenkung zum Tragen kommt, werden die Stadtwerke sie zur Entlastung der Hernerinnen und Herner in vollem Umfang weitergeben.

Stadtwerke bauen ihr Energiespar-Angebot aus

17.08.2022

Mit Blick auf konstant geringen Gasliefermengen aus Russland erneuern die Stadtwerke Herne ihren Apell zum Energiesparen. Gleichzeitig erweitern sie mit einem Sonderförderprogramm und dem kostenlosen Verleih von Energiemessgeräten das Angebot im Rahmen ihrer Kampagne „Herne spart Energie – Gemeinsam gegen die Krise“.

 

Beim Förderprogramm bekommen Privatkunden der Stadtwerke eine Finanzspritze in Höhe von 30 Euro für Weiße Ware - also beispielsweise Kühlschrank, Waschmaschine oder Geschirrspüler - der höchsten Effizienzklassen A und B. Einzige Bedingung: Das Haushaltsgerät muss bei einem Herner Händler gekauft werden. Zuschüsse gibt es auch für effiziente Heizungsanlagen und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität aus der Smart-Tec-Palette der Stadtwerke.

 

In den Kundencentern der Stadtwerke in Herne-Mitte und Wanne-Eickel können außerdem ab sofort kostenlos Strommessgeräte ausgeliehen werden. Sie zeigen die Leistung eines Haushaltsgeräts oder den Verbrauch in Kilowattstunden an und helfen so, Stromfressern auf die Spur zu kommen.

 

Zusammen mit dem bereits bestehenden Serviceleistungen von Energiespartipps, kostenloser persönlicher Verbrauchsberatung und dem Abschlags-Check sind auch die neuen Angebote im Internet auf der Aktionsseite unter www.stadtwerke-herne.de/energiesparen gebündelt zusammengestellt.  

 

Darüber hinaus kooperieren die Stadtwerke mit den Herner Wohnungsbaugesellschaften und der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik, um gemeinsam Mieter gezielt über Energiesparmaßnahmen zu informieren und Eigentümer zur Optimierung der Heizungsanlagen aufzufordern.

Innung und Stadtwerke: Heizung jetzt optimieren

03.08.2022

„Heizung checken - jetzt!“ lautet der gemeinsame Aufruf der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik und der Stadtwerke Herne. Wer bisher auf eine regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb verzichtet hat, sollte die Zeit bis zum Beginn der Heizperiode nutzen. Denn die Optimierung der Anlage hilft, Gas und Geld zu sparen.

 

„Auch wenn alles störungsfrei funktioniert, kann es sein, dass eine nicht gewartete Heizung unnötig viel Energie verbraucht“, weiß Innungs-Obermeister Bernd Molke. Neben Wartung und Reinigung der Anlage kann auf Wunsch auch ein Heizungscheck durchgeführt werden, der Schwachstellen und Effizienzpotentiale der Heizung aufdeckt.

 

„Bereits kleine Verbesserungen können Einspar-Erfolge bringen“, so Molke weiter. Insbesondere bei älteren Anlagen sollten Eigentümer einen Blick auf die Heizungspumpe werfen lassen oder über einen geförderten hydraulischen Abgleich nachdenken. Die Herner Innungsbetriebe stellen einen Flyer mit diesen und weiteren Spartipps zusammen.

 

Dr. Jürgen Bock, Technischer Leiter der Stadtwerke unterstreicht die Notwenigkeit der Heizungsoptimierung: „Warten Sie nicht, bis der Heizungscheck im kommenden Jahr Pflicht wird, sondern handeln Sie jetzt. Dazu gehört auch, die Raumtemperatur zu senken und nachts weniger zu heizen. So kann jeder seinen Beitrag dazu leisten, die Gasversorgung im kommenden Winter etwas sicherer zu machen.“ Hilfreich sei auch, freiliegende Heizungsrohre nachträglich zu dämmen. Das ist schon für wenig Geld und ohne großes handwerkliches Geschick mit Baumarkt-Material möglich.

Bauarbeiten an der Kohlenstraße

15.07.2022

Zur Ertüchtigung ihres Blockheizkraftwerks in Herne-Börnig richten die Stadtwerke ab kommenden Montag (18.07.) auf dem Gelände an der Kohlenstraße eine Baustelle ein. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich zwei Wochen lang dauern. Während dieser Zeit kann es gelegentlich zu Lärmbelästigung kommen. Die Stadtwerke bitten die Anwohner um Verständnis.

Stadtwerke rufen zum Energiesparen auf

14.07.2022

„Herne spart Energie – Gemeinsam gegen die Krise“. Unter diesem Motto rufen die Stadtwerke alle Bürgerinnen und Bürger angesichts der angespannten Lage auf dem Gasmarkt zum Energiesparen auf und bieten gleichzeitig Unterstützung dabei an. 

„Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Jeder Beitrag zählt – und zwar jetzt“, lautet der eindringliche Apell von Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch. „Auch wenn wir angesichts sommerlicher Temperaturen aktuell keinen Mangel empfinden, müssen wir jetzt Gas sparen, damit die Speicher im Winter gefüllt sind.“

 

Die Stadtwerke haben zur Unterstützung ihrer Kunden unter www.stadtwerke-herne.de/energiesparen Energiespartipps und Links zusammengestellt. Dabei geht es sowohl ums Gas- als auch ums Stromsparen. Denn Erdgas hat einen Anteil von rund 13 Prozent an der bundesweiten Stromerzeugung. Auf der Homepage der Stadtwerke steht außerdem eine Broschüre zum Download bereit, die auch in den beiden Kundencentern in Herne und Wanne-Eickel ausliegt. Auf ihren Social-Media-Kanälen posten die Stadtwerke Herne künftig regelmäßig Tipps. Wer noch zusätzliche Informationen benötigt, kann auf der Aktionsseite im Internet einen Termin für eine kostenlose persönliche Verbrauchsberatung buchen.

 

Um Nachzahlungen zu vermeiden, bieten die Stadtwerke als Service einen Abschlags-Check an. Dieser ist im Online-Kundencenter unter www.service.stadtwerke-herne.de mit einer Rechnungssimulation, per Mail (kundenservice@stadtwerke-herne.de) oder telefonisch unter 02323/592-555 möglich. Erste Kunden werden parallel schriftlich über Abschlagsanpassungen informiert. Weitere Beratungsaktionen sind in Planung.

 

Außerdem kooperieren die Stadtwerke und die Herner Wohnungsbaugesellschaften, um gemeinsam die Mieter der zum größten Teil gasversorgten Wohnungen anzusprechen. Auch intern haben die Stadtwerke ein Effizienzprogramm in der Umsetzung.

Stadtwerke-Azubis beenden Ausbildung

01.07.2022

Das Lernen hat sich gelohnt: Denise Cremer, Eric Sander und Nico Wölke haben kürzlich ihre Berufsausbildung bei den Stadtwerken erfolgreich abgeschlossen. Während Denise Cremer nun ausgebildete Industriekauffrau ist, dürfen sich ihre beiden Mitstreiter jetzt Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik nennen. Ebenfalls schön: Alle drei bleiben dem Lokalversorger erhalten. Denise Cremer unterstützt von nun an die Personalabteilung, Eric Sander wird derzeit im Netzbetrieb Gas und Fernwärme eingearbeitet und für Nico Wölke hat vor kurzem das fünfte Semester seines Dualen Studiums zum Bachelor of Engineering begonnen.

„Alle drei haben den schwierigen Umständen getrotzt, sich voll reingehängt und sehr gute Ergebnisse erzielt. Sie können zurecht stolz sein“, lobt Ausbildungsleiter Georg Bohmke den Einsatz der drei Nachwuchskräfte.

 

Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2022 ist bereits beendet. Wer 2023 eine Ausbildung bei den Stadtwerken beginnen möchte, kann sich noch bis zum 30. September dieses Jahres unter www.stadtwerke-herne.de/ausbildung bewerben. Dort finden sich zudem viele nützliche Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsberufen des Lokalversorgers.

Stadtwerke Herne überprüfen Gasnetz

29.06.2022

Die Stadtwerke sind wieder auf „Schnüffeltour“ in Herne: Damit kein Gas verloren geht und das Leitungsnetz sicher und störungsfrei funktioniert, kontrollieren die Stadtwerke noch bis Ende August die Dichtigkeit ihrer Gasleitungen. In diesem Jahr sind die südwestlichen Ortsteile von Herne an der Reihe.

 

Mit einem Rucksack voller High-Tech und einem rollenden Detektor in der Hand schreitet der Gasspürer Meter für Meter das Gasnetz und die Anschlussleitungen bis zum Gebäude ab. Dank Satellitenortung ist der genaue Verlauf der unterirdischen Leitungen in einem tragbaren Display zu erkennen. Der Detektor – auch Teppichsonde genannt – reagiert optisch und akustisch schon auf kleinste Mengen Erdgas in der Luft. Jedem Verdacht einer Undichtigkeit wird sofort nachgegangen.

 

 Gut 150 Kilometer des insgesamt rund 670 Kilometer langen Gasnetzes werden bei der diesjährigen Routinekontrolle abgeschritten. Die Mitarbeitenden der beauftragten Fachfirma können sich ausweisen, falls sie bei der vorgeschriebenen Prüfung Privatgrundstücke betreten müssen.

Stadtwerke-Azubis installieren PV-Modul

22.06.2022

Zum Sonne tanken muss man jetzt nicht mehr in die Ferne schweifen: Die Elektro-Azubis der Stadtwerke Herne haben ein Solarmodul an den öffentlichen Schnell- und Normalladesäulen am Grenzweg installiert.

„Zugegeben: Die Anlage ist eher für die Kurzstrecke“, sagt André Lückenbach, der bei den Stadtwerken für die Elektroniker-Ausbildung verantwortlich ist, mit einem Augenzwingern. Denn die Stromproduktion des kleinen Solarmoduls auf der Überdachung der beiden Ladesäulen reicht zum Vollladen nicht aus. „Doch Photovoltaik und Elektromobilität sind die perfekte Kombi für den Klimaschutz. Darum wollen wir unsere Auszubildenden mit solchen praxisnahen Projekten für zukunftsfähige Technik begeistern.“ Für die komplette Batterieladung sorgt nach wie vor der Ökostrom der Stadtwerke.

Noch bis Ende September läuft bei den Stadtwerken die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2023. Gesucht werden neben Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik auch Industriekaufleute. Bei beiden Berufen bieten die Stadtwerke auch ein Duales Studium in den Bereichen Elektrotechnik bzw. Wirtschaft an.

 

Mehr Informationen zur Ausbildung bei den Stadtwerken Herne.

Ihr Kontakt für Pressefragen

Angelika Kurzawa
Unternehmenskommunikation und Marketing

Unsere Kundencenter:

KundenCenter Herne
Berliner Platz 9
44623 Herne
Terminvereinbarung Herne

 

KundenCenter Wanne-Eickel
Hauptstraße 263
44649 Herne
Terminvereinbarung Wanne-Eickel

 

Vertrag hier kündigen

Unsere Servicenummer:
02323 592-555
(Mo-Fr 7.30 – 20.00 Uhr; Sa 9.00 – 13.00 Uhr)

Zum Kontaktformular

 

 

Datenschutz

Einstellungen verwalten

 

Folgen Sie uns:

Entlastungspakete der Bundesregierung

Die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen der Strompreis- und Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz setzen wir schnellstmöglich für Sie um. Wir bitten Sie von individuellen Anfragen abzusehen und uns somit die Möglichkeit zu bieten die personellen Kapazitäten für die zügige Umsetzung der Beschlüsse zu nutzen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier…