Fernwärmering Herne-Süd
Klimafreundliche Wärme für den Herner Süden
Starke Partner für die Wärmewende in Herne: Auf dem Weg zur Klimaneutralität kooperieren fünf Wohnungsunternehmen und die Stadtwerke Herne beim Ausbau der Fernwärme.
Während die Stadtwerke für die Infrastruktur sorgen, schließen die Wohnungsunternehmen bis Ende 2026 über 850 Wohnungen an. So sparen wir jährlich mehr als 10.500 Tonnen CO2 ein. Und wenn sich noch mehr Hausbesitzer dem Fernwärmering Herne-Süd anschließen, wird die Klimabilanz noch besser.
Einsparung CO2
Vorteile von Fernwärme in Herne-Süd
- Zuverlässige, klimafreundliche Wärme
- Keine Investitionskosten in Anlagentechnik oder Wartung
- Zertifizierte klimaschonende Wärmeenergie (besonders niedriger Primärenergiefaktor)
- Keine zusätzliche CO2 -Produktion, da Sie die vorhandene Wärme nutzen
- gute Werte für den Energieausweis Ihres Hauses
- Mehr Platz, da Öltank oder Brennwertkessel wegfallen
Eckdaten des Trassenbaus
1. Schritt
Altenhöfener-/Bergstraße von 10/2023 bis 10/2024 mit einer Länge von 1,1 Kilometer.
2. Schritt
Flottmann-/Lutherstraße von 10/2024 bis 10/2025 mit einer Länge von 1 Kilometer.
3. Schritt
Jahnstraße von 10/2025 bis 10/2026 mit einer Länge von 0,5 Kilometer.
Der gesamte Ausbau hat somit eine Länge von 2,6 Kilometern.
Ende 2026 werden somit 150 Häuser mit insgesamt 851 Wohnungen fernwärmeversorgt. Es entfallen 562 Gasetagenheizungen - und ein weiterer wichtiger Effekt fürs Klima: rund 10.500 Tonnen CO2 werden jährlich eingespart!
Wo verläuft das neue Fernwärmenetz?
Projektbeteiligte
- Heimbau Herne eG
- Ketteler Baugenossenschaft eG
- Wohnungsverein Herne eG
- Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd eG
- Herner Gesellschaft für Wohnungsbau mbH
- Stadtwerke Herne AG