HOME >

Beschaffungsmodelle für Strom und Gas

Energiekauf optimal steuern

 

07.08.2025

 

Stark schwankende Energiepreise stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Die gute Nachricht: Unterschiedliche Beschaffungsmodelle geben ihnen mehr Spielraum beim Einkauf. Welche bieten die Stadtwerke an und für wen eignen sie sich?

 

Stabil und planbar: Lange Zeit bot der Energiemarkt fast ausschließlich Festpreismodelle für Strom und Gas. Unternehmen waren so gegen Preisanstiege durch Schwankungen am Markt geschützt und konnten ihre Käufe langfristig gut kalkulieren. Das änderte sich in den vergangenen drei Jahren fundamental. „2022 gab es durch die Energiekrise plötzlich Preisschwankungen von zehn bis zwanzig Euro pro Megawattstunde am Tag“, erklärt Dominik Lasarz, Leiter Energievertrieb bei den Stadtwerken Herne. Energieversorger wie die Stadtwerke reagierten darauf, indem sie ihren Kunden neue Beschaffungsmodelle boten. Und damit zusätzliche Möglichkeiten, zu wirtschaftlichen Preisen einzukaufen und das Risiko zu streuen. Unternehmen können sie nutzen, um Marktveränderungen besser zu begegnen.

 

 

Domimik Lasarz berät Unternehmenskunden zur optimalen Beschaffungsstrategie.

 

Mehr Flexibilität

„Hier kann für jedes Unternehmen ein anderes Modell sinnvoll sein. Das hängt von seiner Betriebsgröße, dem Energieverbrauch, aber auch von seiner Risikobereitschaft ab“, weiß Lasarz.

 

Kunden der Stadtwerke können zwischen diesen Modellen wählen:

  • Festpreismodell (Stichtagsbeschaffung)
    Energiekauf in der Vertragslaufzeit zu einem festen Preis. Der Preis wird an einem Stichtag festgelegt und bleibt danach konstant.

  •  

    Sinnvoll vor allem bei kleineren bis mittleren Abnahmemengen sowie für Unternehmen, denen ein dauerhaft stabiler Preis wichtiger ist als ein eventuell günstigerer Einkauf bei höherem Risiko.

     

 

  • Tranchenmodell (strukturierte Beschaffung)
    Energiekauf in mehreren Teilmengen (Tranchen) zu unterschiedlichen Zeitpunkten, um Marktschwankungen zu nutzen. Entweder in gleich großen Tranchen oder in Tranchen, die sich auf Jahres-, Quartals- oder Monatsprodukte aufteilen.

  • Je mehr Tranchen, desto niedriger das Risiko, zu hohen Preisen einzukaufen. Interessant besonders für Betriebe mit hohem Energiebedarf.

 

  • Spotmarktbeschaffung (Indexmodell, dynamische Tarife)
    Energiekauf kurzfristig am Spotmarkt zum aktuellen Marktpreis. Die Preise können sich stündlich ändern.

  • Geeignet für Unternehmen, die sehr flexibel auf Marktentwicklungen mit niedrigen Preisen reagieren möchten. Dafür müssen sie den Markt ständig beobachten und ein höheres Preisrisiko in Kauf nehmen.

 

  • Portfoliomanagement (ausschließlich Strom)
    Kombination mehrerer Beschaffungsmodelle und Strategien zur Mischung von Sicherheit und Risiko – beispielsweise Festpreis, Tranchen, Spotmarkt.

  • Besonders geeignet für größere Unternehmen mit eigener Energieabteilung oder externer Beratung – diese bieten auch die Stadtwerke an.

 

  • Einkaufsgemeinschaft
    Mehrere Unternehmen bündeln ihren Energiebedarf, um gemeinsam bessere Preiskonditionen zu erzielen. Die Einkaufsgemeinschaft kann alle Beschaffungsmodelle nutzen.

  • Weniger Aufwand für jedes einzelne Unternehmen beim Energiekauf

 

 

Alle Beschaffungsmodelle haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Welche Lösung sich für Ihr Unternehmen eignen, analysieren die Stadtwerke gerne für Sie. „Wir schauen uns Ihre Bedarfe ganz genau an und finden dann gemeinsam mit Ihnen das passende Modell“, sagt Dominik Lasarz. Auch wenn Kunden Fragen bei aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt haben, ist immer ein Fachmann für Sie ansprechbar. „Wir unterstützen Sie dabei, Strom und Gas stets zu den bestmöglichen Konditionen einzukaufen.“


Ihr Ansprechpartner
Dominik Lasarz
Tel.: 02323 592 – 294
dominik.lasarz@stadtwerke-herne.de

 

Stadtwerke Business-Newsletter für unsere Geschäftskunden

Stadtwerke Business hält Sie auf dem Laufenden

  • Regelmäßig per E-Mail
  • Aktuelle und wichtige News vom Energiemarkt
  • Neue Energielösungen, Innovationen oder digitale Services für Unternehmen
  • Zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen

Jetzt Business-Newsletter abonnieren

Unsere Kundencenter:

KundenCenter Herne
Berliner Platz 9
44623 Herne
Terminvereinbarung Herne

 

KundenCenter Wanne-Eickel
Hauptstraße 263
44649 Herne
Terminvereinbarung Wanne-Eickel

 

Vertrag hier kündigen

Unsere Servicenummer:
02323 592-555


(Mo-Fr 7.30 – 20.00 Uhr; Sa 9.00 – 13.00 Uhr)

Zum Kontaktformular


Datenschutz

Einstellungen verwalten

Folgen Sie uns: