Klimaschutz & Nachhaltigkeit
Spätestens seit Greta Thunberg und der Fridays for Future-Bewegung, ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen – das freut uns sehr. Schließlich spielen diese Themen bereits seit langer Zeit eine
bedeutende Rolle in unserer Unternehmensphilosophie.
In der Vergangenheit und Gegenwart haben wir bereits eine Menge erreicht. Bekannte Effizienz-Projekte wie unser Klimaviertel, oder der Energiepark Mont-Cenis bilden dabei nur die Spitze des Eisbergs. Schließlich bedeutet Nachhaltigkeit für uns mehr, als die bloße Reduzierung von CO2-Emissionen.
Den beiliegenden Bericht, möchten wir ausdrücklich nicht dazu nutzen, uns selbst auf die Schulter zu klopfen. Wir wollen ihn vielmehr zum Anlass nehmen, Sie herzlich einzuladen, Herne mit uns gemeinsam in eine noch nachhaltigere Zukunft zu führen.
Dieser Absicht haben wir auch den Titel dieses Berichts und gleichzeitig unser neues Motto „Von hier zusammen weiter“ gewidmet. Was sich hinter dieser Formulierung verbirgt, lesen Sie ab Seite 8.
Energiewende. Der Begriff gefällt Prof. Dr. Haydar Mecit. „Seitdem er in den 1980er Jahren in Deutschland erfunden wurde, geht er um die Welt und wird in einigen anderen Sprachen sogar als Lehnwort genutzt“, erzählt er im Interview. In den USA zum Beispiel. Seit 2019 hält Mecit die Stiftungsprofessur der Stadtwerke Herne für urbane Energie- und Mobilitätssysteme an der Hochschule Bochum inne. Zusammen mit drei weiteren Kollegen leitet er zudem das Institut für Elektromobilität, dem auch sein Forschungsbereich zugeordnet ist...Erfahren Sie mehr ab Seite 32.
Prof. Dr. Haydar Mecit
Etwa 7,8 Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde. Im Jahr 2050 werden es laut der aktuellen UN-Bevölkerungsprojektion rund 9,7 Milliarden sein. Immer mehr Menschen legen ihren Lebensmittelpunkt in Städte. Weltweit leben schon heute mehr als 50 Prozent aller Menschen dort. Diese Trends machen gesamtheitliche Entwicklungskonzepte notwendig. Lesen Sie mehr ab Seite 40.
Dr. Frank Dudda
Ausführliche Informationen zu unseren Fortschritten und Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit erfahren Sie in unserem Bericht 2020.
Für das Jahr 2019 und 2020 wurde jeweils eine Klimabilanz erstellt, die insgesamt drei Treibhausgasquellen inkludiert hat, die als Scope 1,2 und 3 bezeichnet werden:
Scope 1 sind direkte Emissionen z.B.:
- Erzeugungsanlagen
- Firmeneigene Fahrzeuge (Verbrenner/Elektromobilität)
- Flüchtige Gase
- Wärmebedarf des Bürogebäudes
Scope 2 sind indirekte Emissionen aus bezogener Energie, z.B.:
- Strombedarf des Bürogebäudes
- Infrastruktur Strom, Gas und Wasser
Scope 3 sind indirekte Emissionen aus vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten, z.B.:
- Pendelverkehr der Arbeitnehmer
- Abfallaufkommen im Betrieb
- Verbrauchsgüter im Büro
- Geschäftsreisen
- Absatz Strom-, Gas und Wärmemengen
Stadtwerke beteiligen sich an Klimaschutz-Initiative
Gemeinsam mit 43 weiteren lokalen Energieversorgern beteiligen sich die Stadtwerke Herne an der Initiative „Klimaschutz“, die von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), ins Leben gerufen wurde. Den Startschuss gab eine digitale Gründungsveranstaltung am gestrigen Donnerstag, 27. Januar.
Ziel der Initiative ist es, den Weg zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft zu erschließen, die Zusammenarbeit mit den Kommunen zu stärken und den regionalen Klimaschutz voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht dabei die Erstellung einer Treibhausgasbilanz sowie die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie.
„Wir setzen uns bereits seit vielen Jahren vor allem durch lokale, aber zum Teil auch überregionale Projekte, für den Klimaschutz ein. Mit der Beteiligung an dieser Initiative werden wir unser Engagement weiter ausbauen und sind entschlossen, gemeinsam mit den Partnerunternehmen, noch mehr zu bewegen“
Vorstand Ulrich Koch
Die ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) wurde 1989 gegründet und ist ein Stadtwerke-Netzwerk mit über 300 Mitgliedsunternehmen deutschlandweit. Damit ist sie das größte deutsche Stadtwerke-Netzwerk für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern identifiziert die ASEW Marktpotenziale und konzipiert Lösungen für das tägliche Kundengeschäft sowie für zukunftsrelevante Themen wie:
- Klimaschutz
- Energieeffizienz
- Erneuerbare Energien
Durch ihre innovative und agile Arbeitsweise entwickelt die ASEW gemeinsam mit Stadtwerken nachhaltige Ergebnisse für alle Energie- und Wasserversorger in ihrem Netzwerk. Der partnerschaftliche Austausch zur Weiterentwicklung und Vernetzung von Stadtwerken jeder Größe steht im Mittelpunkt. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Workshops gibt die ASEW zudem wichtige Impulse mit Fokus auf Erfahrungsaustausch und Weiterbildung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft.
Aktuell erfolgt die Entwicklung und Erstellung einer Strategie zur Dekarbonisierung bis zum 31. Dezember 2022, um die eigenen Treibhausgasemissionen des Unternehmens deutlich zu verringern und final Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dazu wurde eine interne Projektgruppe mit Unterstützung der ASEW aufgesetzt.
In einem weiteren Schritt werden generationengerechte Ziele zur Erreichung der Strategie erarbeitet, um konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten und bei Bedarf zu schärfen sowie die Erreichung der Ziele jährlich zu überprüfen,
Innerhalb der ASEW-Stadtwerke Initiative Klimaschutz werden die Erkenntnisse und Erfahrungen zur Strategie geteilt, gemeinsame Stärken im Netzwerk genutzt um somit treibhausgasneutrales Handeln im eigenen Unternehmen und bei Kunden voranzutreiben.