Wohnkonzept der Zukunft: Das Klimaviertel
Unser Pilotprojekt für innovative Energietechnik
Gut und komfortabel leben – ohne unser Klima unnötig zu belasten. Dank umweltschonender Technologien ist das heute bereits möglich. Im Stadtteil Sodingen haben wir mit dem „Klimaviertel“ ein Quartier geschaffen, in dem wir die Zukunft der Energietechnik in der Praxis testen: Mit sieben beinahe energieautarken Einfamilienhäusern. Das einzigartige Projekt vereint Wohnkomfort mit Klimaschutz.

Vorzeigequartier für grüne Technik
Das Klimaviertel ist ein Vorzeige-Bauprojekt, das demonstriert, was heute technisch machbar ist. Jedes der sieben Einfamilienhäuser im Quartier verfügte während der 1,5 jährigen Forschungsphase über ein eigenes, maßgeschneidertes Energiekonzept, das sich in Details von anderen unterschied. So ließen sich die verschiedenen Konzepte unter wissenschaftlicher Aufsicht vergleichen und optimieren. Die gesamte Technik jedes Klimaviertel-Hauses ist mit Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen darauf angelegt, so effizient und klimafreundlich wie möglich für Energie zu sorgen – und sie zu speichern. Im Mittelpunkt des – gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT – umgesetzten Projekts stand die Erprobung von innovativen Redox-Flow-Batterien.
Jedes Haus verfügt über eine hochmoderne Batterie mit rund 10 kWh Kapazität – und löst damit die allseits bekannten Energiespeicher-Probleme. Fünf der sieben Häuser sind mit Redox-Flow-Batterien ausgestattet. Eine Redox-Flow-Batterie unseres Projektpartners Volterion wandelt die gewonnene Energie in sogenannten Stacks in chemische Energie um und macht sie auf diese Weise speicherfähig in Elektrolyten, die hier auf Vanadium basieren. Vanadium arbeitet im Alltagsgebrauch besonders zuverlässig. Dennoch konnte die Technologie unsere hohen Erwartungen an sie in der Praxis nicht vollumfänglich erfüllen, sodass sie zum Ende der Testphase gegen Lithium-Ionen-Batterien ausgetauscht wurden. Der detaillierte Abschlussbericht soll in Kürze veröffentlicht werden.
Ausgezeichnet: Klimaviertel triumphiert beim STADTWERKE AWARD 2019
Nachdem die Stadtwerke Herne anlässlich des Spatenstichs im April 2018 von der KlimaExpo.NRW (mittlerweile IN4climate.NRW), einer Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung, für nachhaltigen Klimaschutz ausgezeichnet wurde, durften sich die Stadtwerke im September 2019 auch über den zweiten Platz beim renommierten STADTWERKE AWARD freuen. Initiator der Auszeichnung ist die Stadtwerke-Kooperation Trianel, umgesetzt wird Wettbewerb gemeinsam mit der VKU-Akademie und der ZfK.
Hier geht's zur ausführlichen Pressemitteilung.

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Weitere Infos unter www.efre.nrw.de und www.wirtschaft.nrw.de